Das aktuelle Wahlfachangebot


Kletterangebote bei den St. Marien-Schulen

Bouldern:

In der Pause gibt es die Möglichkeit an der hauseigenen Boulderwand in Absprunghöhe zu klettern. Einmal pro Woche trainiert das Wahlfach Bouldern spielerisch an den bunten Griffen in der Pausenhalle. Um den beanspruchten Armen und Händen eine Pause zu gönnen wird der Unterricht durch Fang – und Wurfspiele am Sportplatz oder im Klostergarten aufgelockert.

Klettern:

In der nahegelegenen Kletterhalle in Lappersdorf bieten wir Kletterkurse für alle Jahrgangs – und Leistungsstufen in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein an. In der Oberstufe gibt es die Möglichkeit die Sportart Klettern für ein Halbjahr zu belegen.


Wahlunterricht Schwimmen

Nachwuchsschwimmen:

Für die Klassen 5 - 7 bieten wir in unserem hauseigenen Schwimmbad ein Schwimmtraining an. Mit Unterstützung erfahrener Trainer des SC Regensburg schulen wir die Schülerinnen im Brustschwimmen und vermitteln die Grundlagen im Kraul – und Rückenschwimmen.

Leistungsschwimmen:

Im Leistungsschwimmen vertiefen die Mädchen mit Hilfe unserer ausgebildeten Trainer die im Nachwuchsschwimmen erlernten Grundlagen.

In beiden Wahlunterrichten gibt es die Möglichkeit bei Schulwettkämpfen für die St. Marien-Schulen zu starten. Im Februar führen wir ein viertägiges Schwimmtrainingslager in Arnbruck durch. Die Teilnahme an beiden Angeboten ist freiwillig.


Coole Mädchen spielen Schach

Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Schachspielerinnen der St. Marien-Schulen um durch Eröffnungs-, Taktik- oder Endspieltraining ihr Schachspiel zu verbessern oder das königliche Spiel von Grund auf zu lernen. Die Schülerinnen lösen gemeinsam Aufgaben, bereiten sich auf anstehende Turniere vor oder treffen sich einfach nur, um miteinander ein paar Partien Schnellschach zu spielen. Und so heißt es auch in diesem Jahr wieder: Wer wird Wahlfachmeisterin?


Impressionen vom Wahlfach "Klostergarten"

Die Gartenfeen vom Wahlfach Klostergarten auf "Besuch"  in der Schule

Am Dienstag haben sich die Schülerinnen vom „Wahlfach Klostergarten“ freiwillig getroffen, natürlich mit Mundschutz und Abstandsregel, um in unserem Klostergarten das Frühjahr zu beginnen.

Endlich wieder in der Schule, wie auf Besuch, in völliger Ruhe, also ganz anders als sonst, haben alle voller Elan das Frühbeet vom Unkraut befreit und Gemüse sowie Salat ausgesät bzw. gepflanzt.

Die Schülerinnen werden jetzt wieder jede Woche mit Frau Renner-Walchshöfer den Klostergarten pflegen und hoffen, dass alle bald wieder den Klostergarten „genießen“ können.


Imkerei im Klostergarten

Bienenschwarm im Klostergarten

Bienenschwarm im Klostergarten

Nach nunmehr mehr als fünf Jahren Imkern im Klostergarten hat sich heuer (2021) zum ersten Mal ein Bienenschwarm in unserem Schulgarten auf einem Apfelbaum niedergelassen. Mit Hilfe eines Schwarmfangkorbes und einer Stange konnte er von mir, dem Schulimker Hermann Link, in eine Beute eingeschlagen werden. (siehe Video)Die Schülerinnen des Wahlfachs Imkerei im Klostergarten haben jetzt zu unser großen Freude ein fünftes Bienenvolk zum Betreuen.

Was ist ein Schwarm und weshalb schwärmen Bienen?

Ist ein Bienenvolk gesund, stark und gut mit Honigvorräten versorgt, möchte es sich vermehren. Wie und von wem die zugehörigen Entscheidungsprozesse getroffen werden, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Bienen ziehen durch eine andere Fütterung und eine größere Brutzelle eine neue Königin heran.

Die Mutterkönigin verlässt dann mit einem Teil des Volkes (rund 10 000 Bienen!) die Beute. Erste Rast findet in der Nähe des Altvolkes, wenn möglich in einem Baum statt. Die nächsten ein, zwei Tage suchen nun einzelne sogenannte Spurbienen nach einer geeigneten Dauerunterkunft. Ist die Entscheidung darüber gefallen, zieht der Schwarm in das neue Quartier und beginnt es mit Waben auszubauen und Vorräte für den Winter zu sammeln.

Ein neues Bienenvolk ist somit gegründet.Im Ursprungsvolk wartet die Jungkönigin auf geeignetes Wetter, um zum Paarungsflug aufzubrechen.Für die Imkerei bedeutet ein eingefangener Schwarm ein neues Volk. Allerdings besteht auch das Risiko, dass die Jungkönigin auf dem Begattunsflug verloren geht. Ein nicht eingefangener Schwarm bedeutet eine Schwächung des Altvolkes und leider auch Honigverlust, da die Schwarmbienen vorm Wegfliegen ihren Honigmagen füllen.Auch kann ein nicht eingefangener Schwarm bei uns in der Regel den Winter nicht überleben. Zum einen fehlt es an geeigneten Baumhöhlen und zum anderen kann sich das Bienenvolk gegen die Varroamilbe nicht schützen.

Wer Lust hat, sich das Einfangen des Schwarmes anzusehen, findet dazu das aktuelle Video auf der Homepage und ebenso ein paar Fotos.

Viel Freude dabei!
Hermann Link
Lehrer und Leiter des Wahlfachs Imkerei