Die Schulseelsorge an den St. Marien-Schulen

Als wichtiger Baustein des gemeinschaftlichen wie individuellen Lebens zählt an unseren Schulen der religiöse Bereich. Hier soll neben dem kognitiven Lernen eine spirituelle Mitte für das persönliche Reifen angeboten werden:

Der Schulseelsorger, Domvikar Albert, möchte dazu seinen Beitrag leisten.

Domvikar Andreas Albert zum Profil einer kirchlichen Schule

Profil zum Thema Katholische Schule: Dokument aus dem Vatikan vom Jahr 2022



„Das gibt es so nirgendwo...!“

„Das gibt es so nirgendwo...!“ Dieses Zitat stammt von Dr. Peter Nothaft, dem Leiter des Katholischen Schulwerks in Bayern, gegenüber Domvikar Albert im Blick auf die Christmette der Schulgemeinschaft am Heiligen Abend. Und in der Tat waren heuer wieder ca. 450 Gläubige – Ehemalige und gegenwärtige Schülerinnen mit ihren Familien! – der Einladung in die Schul- und Institutskirche gefolgt. „Um Nachsicht bitten wir, dass wir circa 70 Absagen erteilen mussten...“ so der Schulseelsorger, „aber mehr lassen die räumlichen Gegebenheiten sinnvoll einfach nicht zu!“

Mitgestaltet von 19 Ministrantinnen, Maestro Humbs an der Orgel und einzelnen Mitgliedern des Lehrerkollegiums wurde es ein wunderschönes Fest des Glaubens!

Dabei steht dieses Fest am Ende einer langen Vorbereitungszeit mit Nachwirkung:

  • Durch Meditationen und Rorategottesdienste während der Adventszeit;

  • Das Sekretariat managte ab dem 1. Advent die Anfragen und Bestätigungen für den Hl. Abend – die ersten Anfragen gab es dabei bereits im September! – und wir waren am Donnerstag dieser Woche auch bereits voll;

  • Über 140 Schülerinnen nahmen das Angebot der sakramentalen Beichte an drei Vormittagen bei vier Priestern wahr;

  • In fünf Gruppen wurden von Religionslehrkräften mit ihren Klassen einzelne Gottesdienste – entsprechend dem Alter der Besucherinnen – in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien liebevoll vorbereitet und gemeinsam für die ganze Schulfamilie durchgeführt;

  • Die Klasse G 11A schmückte – mangels Mesnerin wie in den Tagen der Klosterfrauen! – den Christbaum und bereitete das Gotteshaus mit Pfarrer Albert vor;

  • Zusätzlich ist eine Gruppe unserer Schülerinnen aus Q 12 seit November auch noch an Sonntagen im Hohen Dom bei Gottesdiensten ihres Schulseelsorgers im Altardienst engagiert, was den staunenden Regensburgern durchaus Eindruck macht!!

Fotos: St. Marien Schulen, Rgbg.



Start mit Gottes Segen

Nach vielen Jahren startete die Schulfamilie der „Englischen“ wieder mit einer Eucharistiefeier in der frisch renovierten Dominikanerkirche. Die mehr als 1000köpfige Gottesdienstgemeinschaft begrüßte dabei den neuen Schulleiter OStD Markus Birner in ihrer Mitte. Symbolisch für die Schülerinnen übergab Domvikar Andreas Albert dem neuen Direktor ein Schatzkästchen mit Goldstücken. Diesen Schatz gelte es in den nächsten Jahren zu hüten, pflegen und mehren! Oberstudiendirektor Birner zeigte sich beeindruckt von der gewaltigen Schulfamilie und versprach sein Bestes! Der Gottesdienst wurde von den Chören der St. Marien-Schulen u.a. mit der Mary-Ward-Messe unter der Leitung von Angelika Wimmer und Maestro Thomas Humbs an der Orgel eindrucksvoll gestaltet. Zahlreiche Ministrantinnen, Leserinnen aus der G 10A, Pfarrer Müller und Schulseelsorger Andreas Albert führten durch die Liturgie zu Ehren der Schutzfrau Maria, der die St. Marien-Schulen vom Jahr 1903 an geweiht sind. Dabei verwies Pfarrer Albert in der Predigt darauf, dass die Dominikanerkirche in Regensburg der ältesten Bildungseinrichtung der Bischofsstadt entspricht. Bereits im 13. Jahrhundert hatte hier der hl. Albertus Magnus als Universalgelehrter seinen Lehrstuhl. Später wurde in dieser Tradition angrenzend das “Alte Gymnasium“ (heute Albertus-Magnus Gymnasium) gegründet, das ursprünglich nur Knaben offen stand. Seit 1916 an unserer Schule das erste Abitur an einer Mädchenschule in Bayern abgelegt wurde, stehen unsere Mädels dem sowohl im Gymnasium als auch in der Realschule in nichts nach. Dabei wurde zu allen Zeiten Maria als Patronin angerufen, unter deren Schutzmantel Regensburgs Lernende und Lehrende gut durch die – nicht immer einfachen – Zeiten gekommen sind. Abschließend überreiche Domvikar Albert dem neuen Schulleiter eine Kopie des Gnadenbildes in der Dominikanerkirche mit dem Wunsch einer guten und erfüllten Zeit an nunmehr „seinen Englischen“!

A. Albert

Fotos: Eva Reißinger und Georg Luft



Firmung der Englischen durch Bischof Rudolf Voderholzer im Dom St. Peter



Impressionen von der Dankandacht nach der Firmung