Fachschaft Biologie (Gymnasium)


Besuch der MINT-Labs Regensburg durch das Leistungsfach Biologie

In diesem Schuljahr hatte das Leistungsfach Biologie die Möglichkeit, die MINT-Labs in Regensburg zu besuchen. Die Schülerinnen absolvierten dort einen molekulargenetischen Kurs, der ihnen faszinierende Einblicke in die Welt der DNA-Analyse bot. Im Fokus stand das Verfahren des genetischen Fingerabdrucks, das in der Gerichtsmedizin, Forensik und Forschung von zentraler Bedeutung ist.
Die Schülerinnen lernten nicht nur die theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens kennen, sondern konnten auch selbst aktiv werden. Sie führten die Analyse des Genlocus D1S80 unterschiedlicher genetischer Proben durch. Dazu nutzten sie die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) um DNA-Sequenzen zu vervielfältigen und führten anschließend eine Gelelektrophorese durch, um den Täter eines fiktiven Kriminalfalls zu identifizieren.
Ein weiteres Highlight war die Gewinnung und Sichtbarmachung der eigenen DNA aus Mundschleimhautzellen.
Der Tag in den MINT-Labs war nicht nur lehrreich, sondern hat wirklich viel Spaß gemacht. Die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen der Biologie wurden unmittelbar erlebbar gemacht. Ein herzliches Dankeschön an das freundliche Team der MINT-Labs Regensburg, das unseren Schülerinnen dieses eindrucksvolle Erlebnis ermöglicht hat!

Leistungsfach Biologie 24/26 mit StR Philipp Schweinitz


Gewässerökologische Exkursion: Einblicke in die Welt der Limnologie

Im Rahmen der Wissenschaftswoche hatte die Biologie-Gruppe die Gelegenheit, sich intensiv mit der Aussagekraft verschiedener Methoden der Gewässergütemessung zu beschäftigen. Ein besonderes Highlight war dabei die gewässerökologische Exkursion zur Pfatter, die von den beiden Ökologen Sabine Frohschammer und Christopher Parzefall begleitet wurde.

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema ging es direkt in die Praxis: Die Schülerinnen nahmen Gewässerproben, beurteilten die Struktur des Flusses und analysierten chemische Parameter. Anschließend wurden die Proben unter dem Binokular untersucht, wobei die gefundenen Zeigerorganismen Aufschluss über die Wasserqualität gaben. Besonders spannend war der Vergleich zwischen einem revitalisierten Bachabschnitt und einem begradigten Abschnitt – eine eindrückliche Demonstration, wie stark sich ökologische Maßnahmen auf die Gewässerqualität auswirken können.

Trotz eisiger Temperaturen ließ sich die Gruppe die Begeisterung nicht nehmen. Ausgestattet mit Wärmflaschen und heißem Tee konnten sich alle nach der Feldarbeit im warmen Labor wieder aufwärmen. Die Exkursion bot einen faszinierenden Einblick in die Welt der Limnologie und zeigte, wie spannend und praxisnah ökologische Forschung sein kann.

Ein großes Dankeschön an Sabine Frohschammer und Christopher Parzefall für die fachkundige Begleitung und die hervorragende Vorbereitung der Exkursion!

Die Biologie-Gruppe mit StR Philipp Schweinitz