Fachschaft Deutsch (Realschule)

Die Fachschaft Deutsch der St. Marien Realschule verfolgt das Ziel, Schülerinnen nicht nur sprachlich zu fördern, sondern auch für Literatur und Kommunikation zu begeistern. In einem modernen, kompetenzorientierten Unterricht werden zentrale Fähigkeiten vermittelt, die weit über das Schulfach hinaus Bedeutung haben.

Lehrplanorientierung
Der Deutschunterricht richtet sich nach dem LehrplanPLUS für Realschulen in Bayern. Im Mittelpunkt stehen vier große Kompetenzbereiche:

  • Sprechen und Zuhören
  • Lesen – mit Texten und Medien umgehen
  • Schreiben
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Texte berücksichtigt. Neben der sprachlichen Bildung fördert der Unterricht auch Medienkompetenz, Kreativität und das selbstständige Arbeiten. www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/realschule/inhalt/fachlehrplaene

Bedeutung des Fachs
Deutsch ist ein Schlüssel- und Leitfach im Fächerkanon. Es bildet die Grundlage für die Verständigung in allen Lebensbereichen und ist eng mit der Persönlichkeitsentwicklung verbunden.
Die Fähigkeit, sich differenziert auszudrücken, kritisch zu reflektieren und komplexe Texte zu verstehen, ist für schulischen wie beruflichen Erfolg unerlässlich.

Leseförderung
Ein besonderes Augenmerk legt die Fachschaft auf die Leseförderung. Mit dem Projekt „Lesereise“ wird die Lesekompetenz der Schülerinnen nachhaltig gestärkt. Jede Woche nehmen sich die Klassen bewusst eine Schulstunde Zeit, in der sie individuell und in ruhiger Atmosphäre in ein selbstgewähltes Buch eintauchen können. Ziel ist es, den Spaß am Lesen zu fördern und eine regelmäßige Lesegewohnheit zu entwickeln.
Ergänzt wird dieses Projekt durch Veranstaltungen wie Autorenlesungen, bei denen Schriftstellerinnen und Schriftsteller persönlich in die Schule kommen, um aus ihren Werken zu lesen und mit den Schülerinnen ins Gespräch zu kommen. Diese Begegnungen machen Literatur lebendig und eröffnen neue Perspektiven. Auch der Welttag des Buches wird genutzt, um die Freude am Lesen mit besonderen Aktionen zu feiern und das Buch in den Mittelpunkt des Schullebens zu rücken.

Prüfungsvorbereitung mit BYCS
Zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nutzt die Schule die digitale Plattform BYCS. Sie bietet eine Vielzahl an Übungsmaterialien, mit denen die Schülerinnen selbstständig oder im Unterricht arbeiten können. So werden Inhalte vertieft, Prüfungsformate eingeübt und Sicherheit im Umgang mit Sprache und Texten gewonnen.
https://archiv.bycs.de/edu-sharing/components/search?redirectFromSSO=true

Literaturempfehlungen nach Jahrgangsstufen
Die Fachschaft stellt regelmäßig altersgerechte Literaturempfehlungen bereit, die sich am Entwicklungsstand und den Interessen der Schülerinnen orientieren. Eine Auswahl:

  • 5./6. Jahrgangsstufe: Spannende Kinder- und Jugendbücher mit abenteuerlichen oder fantastischen Elementen
  • 7./8. Jahrgangsstufe: Realistische Jugendromane mit Themen wie Freundschaft, Identität oder gesellschaftliche Herausforderungen
  • 9./10. Jahrgangsstufe: Literarisch anspruchsvollere Werke, die auf die Abschlussprüfung vorbereiten und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen anregen

Durch diese vielfältigen Angebote trägt die Fachschaft Deutsch entscheidend zur sprachlichen Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Lesefreude der Schülerinnen bei.