Die Wissenschaftswoche 24/25: Eine Entdeckungsreise zum Thema "Wasser"

18.02.2025

 

In der diesjährigen Wissenschaftswoche tauchten die Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe tief in das Rahmenthema „Wasser“ ein. Eine ganze Woche lang widmeten sie sich in Kleingruppen spannenden Fragestellungen rund um dieses essenzielle Element – mit großem Engagement, viel Eigeninitiative und wissenschaftlicher Neugier.
Die regulären Unterrichtsstunden wichen einem offenen Arbeitsformat, in dem die Schülerinnen selbstständig forschten, Hypothesen entwickelten und ihre Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrkräften, die beratend zur Seite standen, sowie von externen Expertinnen und Experten, die wertvolle Impulse lieferten. Auch Exkursionen bereicherten die Woche: So besuchten einige Schülerinnen die MINT-Labs oder das Wasserwirtschaftsamt, während andere in einer Gewässerexkursion mit Ökologen direkte Einblicke in die Qualität und Beschaffenheit von Gewässern erhielten.
Die Themen waren dabei vielfältig: Die Schülerinnen beschäftigten sich mit der Wasserversorgung im antiken Rom, diskutierten über die gerechte Verteilung von Wasser, analysierten Methoden zur Gewässergütemessung und untersuchten die chemischen Eigenschaften von Trinkwasser. Sogar Whiskey, das „Wasser des Lebens“, wurde aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Insgesamt wurden 18 unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet.
Am letzten Tag präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse vor Mitschülerinnen und Lehrkräften. Die facettenreichen Einblicke zeigten eindrucksvoll, wie tief sich die Schülerinnen in ihre Themen eingearbeitet hatten. Die Wissenschaftswoche bewies einmal mehr, dass sie in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten, kritisch zu hinterfragen und interdisziplinär zu denken – und dass es durchaus reizvoll sein kann, auch mal ohne direkte Anleitung tätig zu sein.